Nach gärtnerischem Erfahrnugswissen ist die Abgrenzung in ihrer konkreten Erscheinungsform nicht immer stringent. Oder doch? Buschtomaten beispielsweise, die irgendwann ihren Lebenscyclus beendet haben, bilden manchmal und bestimmten Bedingungen neue Triebe am Stamm aus und begründen so Wachstum, das man eigentlich nicht mehr erwarten sollte. Den "indeterminierten" Tomatensorten, die vermeintlich immer weiter wachsen können sollen, geht manchmal selbst bei optimalen Bedingungen die Kraft aus, einfach weil der Weg von Wurzel zur Blüte zu weit wird, wenn sie als Stabtomaten in die Höhe gezogen werden. Eine "indeterminierte" Tomatenpflanze ist seiner Natur nach eine Kriechpflanze, die irgendwann bei Bodenkontakt Wurzeln bilden möchte, einfach um die jungen Triebe besser versorgen zu können.
Für das praktische Gärtnerwissen ist es aber vorteilhaft, die Unterscheidung bei dem Wuchstyp einer Pflanze als "indeterminiert" oder "determiniert" erkennen zu können. Relevanz kann dies bekommen bei der Beetplanung oder der "Kübelgeeignetheit" bestimmter Pflanzungen.
Auf dem deutschen Markt sind Angaben zum Wuchstyp einer bestimmten Pflanzensorte eher die Ausnahme. In Nordamerika ist eine solche Angabe Gang und Gäbe. Wünschenswert erscheint es, sowohl für noch nicht nachhaltig erfahrene Interessierte an einer Pflanzensorte, als auch für die Fortgeschrittenen.